Have any questions?
+44 1234 567 890
MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETE
Musik ohne Grenzen – Entdecke deine Stimme!
Erlebe Dich und Deine Stimme ganzheitlich.
„Welchen Zugang habe ich zu meiner Stimme?“ Du bist richtig bei diesem Workshop, wenn Du Lust hast, deine Stimme zu entwickeln und besser verstehen möchtest, wie sie funktioniert.
In diesem Workshop hast Du die Möglichkeit, Dich intensiv mit Dir und all Deinen kreativen Möglichkeiten zu erfahren. Stimmbildung, Körperwahrnehmung, Körperdispositionstraining, Atemübungen und Bewegung: Wir werden leichte Melodien und Lieder dazu erarbeiten, wo wir alle diese Erfahrungen zusammenbringen werden. So kannst Du Dich wieder als Einheit erleben und in die eigene Lebensfreude eintauchen. Einfach mal den Alltag loslassen!
Dieser kostenfreie Workshop ist für eine Einzelperson oder für zwei Personen. Du kannst den Workshop einmalig buchen oder an mehreren Sitzungen teilzunehmen und dadurch eine Entwicklung Deiner Stimmer erfahren.
Der Workshop findet online in der Regel am Mittwoch zwischen 16 bis 18 Uhr statt oder flexibel nach Vereinbarung. Pro Person sind ca. 60 Minuten geplant.
Reserviere Deinen Termin: 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 14.04. / 21.04. / 21.04. / 28.04. / 5.05. / 12.05. oder nach Vereinbarung.
Der Workshop kann auch auf Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch besucht werden! Keine Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.
Leitung und Konzeption
![]() |
Núria Cunillera Salas studierte an den Musikhochschulen in Barcelona (Spanien) und Karlsruhe Dirigieren sowie Gesang, Klavier und Musiktheorie. Sie hat Meisterkurse bei Frieder Bernius, Simon Halsey und Silvain Cambreling u.a. besucht. |
Gastdirigate führten sie bereits nach Frankreich, Polen, Spanien, Italien, Russland und Taiwan. Seit 2008 hat sie einen Lehrauftrag an der HFM Karlsruhe, zunächst für „Vokalmusik nach 1945“, aktuell im Fach „Musiktheorie“. 2019/2020 Gastlehrauftrag im Fach Musiktheorie an der HFM Trossingen. Gründerin und Leiterin des Kammerchors Vox Pulchra 2007-2015 mit dem sie schon mehrere Wettbewerbe gewann. Sie war 2018/2019 Akademiedozentin an der Landesakademie Ochsenhausen. Als Sopranistin des professionellen Chores Orpheus Vokalensemble hat sie mehrere CDs unter der Leitung von Gunnar Eriksson, Gary Graden oder Florian Helgath u.a. aufgenommen. Einige ihrer Arrangements für Chor wurden vom Carus Verlag bereits veröffentlich.
Termine 2021
Der Workshop findet online in der Regel am Mittwoch zwischen 16 bis 18 Uhr statt oder flexibel nach Vereinbarung. Pro Person sind ca. 60 Minuten geplant.
- 10.03.
- 17.03.
- 24.03.
- 31.03.
- 14.04.
- 21.04.
- 21.04.
- 28.04.
- 5.05.
- 12.05
Externe Beratungsgruppe
Im Sinne der interkulturellen Öffnung sind die Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund ein grundlegender Aspekt bei der Entwicklung der Angebote der Regeldienste. E-LIV bindet deshalb 5 bis 10 ehrenamtliche Beratende mit Fluchthintergrund in den Entwicklungsprozess ein. Diese Gruppe nimmt an den Vernetzungstreffen teil und berät die Regeldienste dort aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen.
Ehrenamtliche Soziallotsen
Ein wichtiger Bestandteil von E-LIV ist die Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten. Dies soll u.a. durch den Aufbau eines Pools an Soziallotsen gelingen. Die ehrenamtlichen Soziallotsen erhalten durch E-LIV themenspezifische Schulungen sowie die Möglichkeit zur Reflexion und zum Austausch. Sie dienen als niedrigschwellige Brücke zwischen Regeldiensten und Geflüchteten und haben eine feste Ansprechperson innerhalb der Caritas. Diese steht ihnen bei ihrem Engagement fachlich und menschlich zur Seite.
