Zum Hauptmenü Zum Inhalt Zur Kontaktseite

Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETE

ZAG - Zukunft aktiv gestalten

Gemeinsam Interessen und Stärken entdecken

Das Leuchtturmprojekt "ZAG - Zukunft aktiv gestalten" bietet jungen Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte ab 16 Jahren die Möglichkeit, über zwei Jahren hinweg die eigenen Interessen und Stärken zu entdecken.

Partizipationsmöglichkeiten schaffen

 

ZAG-Zukunft aktiv gestalten ist entstanden, um junge Menschen mit Fluchterfahrung zu stärken und ihnen in ihrer neuen Heimat eine Orientierungshilfe zu geben. Die Teilnehmende haben sich in einer ersten Phase im Rahmen verschiedener Workshops mit der Frage nach der eigenen Identität und ihrer Rolle in der Gesellschaft sowie den eigenen Stärken und Schwächen auseinandergesetzt. Heimatverlust, neue soziale Kontakte, Diskriminierung und Orientierungslosigkeit wurden mittels Theater- und Musikworkshops in einem geschützten Raum aufgearbeitet. Beim Capoeira-Training und einem Ausflug in den Hochseilgarten konnten die Jugendlichen über ihre eigenen Grenzen hinauswachsen und die eignen Stärken neu entdecken.

Fotografie-Workshop und Ausstellung

 

In einer zweiten Phase hat das Projekt den Jugendlichen mittels selbstgemachter Fotos eine Möglichkeit zur medialen und künstlerischen Artikulation gegeben. Als kommunikative Kulturtechnik bietet die Fotografie vielfältige Möglichkeiten des Ausdrucks. So nutzten die Jugendlichen die ganze Bandbreite des Mediums, um ihre Realitäten und Illusionen träumerisch oder realitätsnah, sich selbst inszenierend oder ihr Umfeld dokumentierend darzustellen. Durch die Fotos wurde nicht nur eine biografische Reflexion angestoßen sondern auch die Möglichkeit gegeben, dieser Auseinandersetzung Ausdruck zu verleihen. Die jungen Fotograf*innen machten die Erfahrung, dass sie trotz begrenzter technischer Möglichkeiten, im sozialen Raum handlungsfähig sind und schulten ihre Medienkompetenz.

Filmprojekt zum Thema „Sucht“

 

Die Jugendlichen entwickeln und produzieren mit Murad Atshan und Carmen Donet (Filmkunst und Medienpädagogik) des Werkraums Karlsruhe (Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung) eine fiktionale narrative Geschichte zum Thema Sucht. Es entstand „NINA“, ein Kurzfilm über Konsum von Schmerztabletten unter Jugendlichen. Im Kurzfilm wird das Drama von Nina erzählt, eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst, zwischen dem Verlust eines Familienmitgliedes und dem sozialen Druck des Freundeskreises. »Ich bin niemand!« sagt die Hauptfigur am Ende erschöpft. Das Thema „Sucht“ ermöglicht innerhalb der Gruppe gemeinsam mit der Unterstützung der Projektleitung und der externen Projektmitarbeiter*innen komplexe Themen wie Identifikation, Zugehörigkeit, Heimatverlust und Orientierungslosigkeit zu erarbeiten.

Musikprojekt „Musik ohne Grenzen“

 

Musik verbindet – Musik ist unsere gemeinsame Sprache, in der jede/r seine oder ihre einzigartige Geschichte erzählen kann. Wir wünschen uns eine musikalische Gruppe, in der junge Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinandertreffen und aus dem Pool mitgebrachter musikalischer Ideen gemeinsam neue Musik kreieren.

WANN: Ab Februar 2020 immer montags vom 17:00 bis 19:00 Uhr.
WO: Caritas Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, 76275 Ettlingen.
Melde Dich an und mach mit bei dieser explosiven Musik-Mischung!
Anmeldung an migration@caritas-ettlingen.de oder 07243 515 145. Die Teilnahme ist kostenlos.

KONTAKT AUFNEHMEN

Wir freuen uns auf Sie.

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.
Copyright 2023 Caritas Ettlingen
Gehe zu: Bedienhilfen-Einstellungen